Eigenschaften
Sparen Sie 10 % Energiekosten ein.
Einzigartig bei den ECO-Heizkörpern von Henrad ist das Konzept, bei dem das direkte Einströmen des Warmwassers erst in der vorderen Platte des Heizkörpers stattfindet, wodurch sie eine höhere Temperatur bekommt. Dadurch entsteht mehr Strahlungswärme, und das wiederum erhöht das Behaglichkeitsgefühl. Durch die höhere Strahlungstemperatur an der Vorderseite wird die hintere Platte des Heizkörpers weniger warm als bei herkömmlichen Heizkörpern.
Somit geht weniger Strahlungswärme an der Rückseite des Heizkörpers über die Wand verloren. Insgesamt bedeutet das für Sie eine Erhöhung des Komfortgefühls, eine niedrigere Energierechnung, eine Erhöhung des Wirkungsgrades ihrer Heizanlage und eine Verringerung des CO2-Ausstoßes.
Warum einen Softline-ECO-Heizkörper von Henrad wählen?
- Verringerung der Energiekosten um bis zu 10,5%
- Höhere Strahlungswärme bis zu 50%
- Höhere mittlere Oberflächentemperatur in der vorderen Platte bis zu 53 %
- Aufrechterhaltung des Behaglichkeitsgefühls bei Niedertemperatursystemen
- Bis zu 23 % schnellere Erwärmung
- Verringerung des Energieverlustes bis zu 8,8 % durch eine verminderte Strahlung an der Rückseite
- Voreingestelltes Thermostatventil sorgt für Einsparungen von bis zu 6%
- Geeignet für erneuerbare Energien
- Umweltfreundliche Heizung
- Links und rechts montierbares Ventil
- Lieferbar in mehr als 200 Farben gegen Aufpreis
3D Animation
Entdecken Sie den Henrad Softline ECO in 3D
Verwenden Sie die linke Maustaste um den Heizkörper zu drehen. Verwenden Sie das Scroll zum vergrössern oder verkleinern.
Wie funktioniert der ECO-Heizkörper?
• Warum ECO-Heizkörper wählen?
Eine Farbe auswählen
Zubehör
Dauerhafter Entlüfter ECO – S-Vent DUO™
Montageschlüssel für Dauerhafter Entlüfter
Ventilöffner mit Schlauch für T2150
Handtuchhalter – Verchromt
Handtuchhalter – Gebogen
Renovierungssatz ECO
Henrad Thermostatkopf
Anschlussarmatur – Durchgangsform, ohne Entleerung
Anschlussarmatur – Durchgangsform, mit Entleerung
Anschlussarmatur -Eckform, ohne Entleerung
Anschlussarmatur -Eckform, mit Entleerung
Entleerstutzen
Die Wärmeabgabe berechnen
Die Wärmeabgabe berechnen
Klicken Sie hier, um das Rechenblatt herunterzuladen und berechnen Sie selbst die Wärmeabgabe.
Technische Daten
Technische Daten
Der Niedertemperatur-Ventil-Fertigheizkörper aus kaltgewalztem Qualitätsstahl, mit serieller Durchströmung (die vordere Platte wird zuerst durchströmt). Die serielle Durchströmung sorgt für einen hohen energetischen Wirkungsgrad, eine maximale Wärmestrahlung (auch bei Niedertemperaturbetrieb), ein schnelles Aufheizen und einen verminderten Wärmeverlust zur Wandseite.
|
Niedertemperatur-Ventilheizkörper mit serieller Durchströmung, mit Anschluss sowohl in der Mitte als auch seitlich unten und mit links oder rechts montierbarem, voreingestellten Ventil |
|
gerundetes Abdeckgitter und Seitenverkleidungen |
|
voreingestelltes Heimeier Ventil 4368 oder 4369, ECO-Entlüftungs- und Blindstopfen |
|
Das integrierte, regelbare Ventil (ohne Thermostatkopf) ist an der rechten Seite vormontiert und kompatibel mit Thermostatkopf M30 x 1,5 mm. Bei Typ 21, 22 und 33 kann das Ventil linksseitig montiert werden. Bei Typ 11 linksseitige Ventilmontage nur auf Anfrage. Die Ventile sind werksseitig gemäß den Heizkörperabmessungen voreingestellt, CEN-zertifiziert und geprüft nach DIN EN 215. Diese Voreinstellung sorgt für einen optimalen Durchfluss des Heizkörpers. Werksseitige Voreinstellung abgestimmt auf Zweirohrsysteme, auch geeignet für Einrohrsysteme (mittels Ventileinstellung auf Position 8). |
|
VDI-Konsolen (Typ Monclac), Schrauben, Dübel und Montageanleitung |
|
2 x ¾” Eurokonus-Außengewinde Mittenanschluss, 2 x ½” Innengewinde Rechtsanschluss unten |
|
2 Paar bis 1.600 mm und 3 Paar ab 1.800 mm |
|
ISSO und Kiwa |
|
11 | 21 | 22 | 33 |
|
300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 900 mm |
|
400 – 3.000 mm |
|
61 | 77 | 100 | 158 mm |
|
vollständiger Ausschreibungstext zum herunterladen ![]() |
Bauhöhe | Typ 11 | Typ 21 | Typ 22 | Typ 33 | Bauhöhe | |
---|---|---|---|---|---|---|
(mm) | (mm) | |||||
300 | W | 509 | 744 | 933 | 1.347 | 300 |
kg | 9,31 | 14,3 | 16,5 | 24,7 | ||
l | 1,89 | 3,8 | 3,7 | 5,2 | ||
m² | 2,09 | 2,44 | 3,51 | 5,26 | ||
n | 1,3216 | 1,2813 | 1,3054 | 1,3279 | ||
400 | W | 676 | 927 | 1.173 | 1.686 | 400 |
kg | 12,78 | 18,83 | 21,83 | 32,63 | ||
l | 2,34 | 4,8 | 4,77 | 6,8 | ||
m² | 2,95 | 3,37 | 4,92 | 7,38 | ||
n | 1,3117 | 1,2885 | 1,3047 | 1,3277 | ||
500 | W | 833 | 1.107 | 1.401 | 2.007 | 500 |
kg | 16,24 | 23,37 | 27,17 | 40,57 | ||
l | 2,8 | 5,8 | 5,83 | 8,4 | ||
m² | 3,8 | 4,31 | 6,33 | 9,49 | ||
n | 1,3018 | 1,2956 | 1,3040 | 1,3275 | ||
600 | W | 980 | 1.287 | 1.617 | 2.313 | 600 |
kg | 19,7 | 27,9 | 32,5 | 48,5 | ||
l | 3,25 | 6,8 | 6,9 | 10 | ||
m² | 4,66 | 5,24 | 7,74 | 11,61 | ||
n | 1,2919 | 1,3027 | 1,3032 | 1,3274 | ||
700 | W | 1.117 | 1.467 | 1.824 | 2.607 | 700 |
kg | 22,9 | 32,7 | 38,07 | 57 | ||
l | 3,77 | 7,57 | 7,63 | 11,25 | ||
m² | 5,51 | 6,18 | 9,15 | 13,72 | ||
n | 1,2919 | 1,3099 | 1,3025 | 1,3272 | ||
900 | W | 1.360 | 1.836 | 2.220 | 3.180 | 900 |
kg | 29,3 | 42,3 | 49,2 | 74 | ||
l | 4,8 | 9,1 | 9,1 | 13,75 | ||
m² | 7,22 | 8,05 | 11,97 | 17,96 | ||
n | 1,2919 | 1,3242 | 1,3011 | 1,3268 |
Berechnungseinheiten je 1m Heizkörperlänge bei 75/65/20°C
n = Heizkörperexponent*
* Der Exponent dient zur Ermittlung der Niedertemperaturfaktoren gemäss DIN 4703 und ÖN M 7513.
Gleichung: ф = KM x ΔTn